Weil es beim Selfpublishing viel zu beachten gibt, haben wir euch eine – nicht ganz ernstgemeinte – Liste mit den wichtigsten Begriffen und ihren Definitionen zusammengestellt. Viel Vergnügen mit unserem kleinen ABC des Selfpublishing!
A wie
Ausschreibung
- Ein Textgesuch eines Verlags für Kurzgeschichten (siehe Anthologie) oder Romane.
Anthologie
- Eine Sammlung an thematisch zusammenpassenden Kurzgeschichten verschiedener Autor*innen.
Autor*in
- Der Mensch, der beschlossen hat, ein Buch zu schreiben. Im Idealfall Du.
B wie
Bibliothek
- Das Zuhause für deine Bücher.
Buch
- Der Beginn einer laaangen Reise bis zum V, wie Veröffentlichung. (Stellt unter anderem auch ein Portal in andere Welten dar.)
C wie
Charisma
- Eine Fähigkeit, die du brauchst, wenn du Lesungen veranstaltest.
- Kurse die man belegt, um sich schriftstellerisch weiterzuentwickeln.
D wie
- Ein nettes Buch, das dich auf deine Rechtschreib- und Grammatikfehler aufmerksam macht.
E wie
Erfahrung
- Das, was man sammelt, wenn man einfach nicht aufhört zu schreiben.
- Das, was man dann langsam erhält, wenn man das 5. Buch veröffentlicht hat.
F wie
Fehlersuche
- Ein Prozess, den man durchlaufen muss, um einem Buch den letzten Schliff zu verpassen.
G wie
Geduld
- Eine Eigenschaft, die man sich aneignen sollte, wenn man beginnt Bücher zu schreiben (vor allem Reihen).
H wie
Häschen
- Sie werden von manch Autor*in auch gerne Plotbunny genannt. Sie beschreiben eine Idee für ein Manuskript, die sich hartnäckig im Kopf festsetzt und nicht mehr loslässt.
I wie
- Eine 13-stellige Zahl, die dein Buch leicht auffindbar macht.
J wie
(Brot-)Job
- Die Tätigkeit, der du nachgehen musst, damit du dir das Schreiben leisten kannst.
- Tätigkeit, von der du hoffst, dass sie bald vorüber ist, damit du endlich weiterschreiben kannst.
K wie
Klappentext
- Der Endgegner eines*r jeden Autor*in.
L wie
Lektorat
- Ein Prozess, dem du dein Buch unterziehst, damit es noch besser wird.
Leser*innenschaft
- Die Menschen, die ungeduldig darauf warten, dass dein neues Buch erscheint.
Leserunde
- Eine witzige Aktion, die du z.B. bei Lovelybooks organisieren kannst, um mit Leser*innen über dein Buch zu diskutieren.
M wie
- Das was du tust, um deinem Buch mehr Reichweite zu verschaffen und tatsächlich Geld zu verdienen.
- Wiederholte Aktionen, die andere dazu bringen sollen, dein Buch zu kaufen.
Messen
- Zusammenkünfte Gleichgesinnter, wo man Kontakte knüpfen und seine Vorbilder sehen kann.
Motivation
- Das, was vor dem Schreiben in Massen da ist und beim Setzen ans Projekt plötzlich verpufft.
N wie
- Der Ort, wo du ein Exemplar deines Manuskripts einreichen/abliefern musst.
- Ein Preis, der von tolino media an neue Selfpublisher*innen vergeben wird. (Achtung, Achtung, hier gibt es bald neue Infos!)
O wie
Ordnung
- Das, was viele Menschen auf ihrem Schreibtisch schätzen, du aber schon vor langer Zeit aufgegeben hast.
- Eine Möglichkeit, den Überblick über deine Buchprojekte zu behalten.
P wie
Pause
- Das, was du dir viel zu selten gönnst./ Eine Zeit, in der du ausnahmsweise nicht an dein Manuskript denkst.
- Wenn man versucht, einen roten Faden für die Geschichte zu entwickeln, an den man sich sowieso nicht hält.
Q wie
Qualität
- Unbedingt drauf achten!
R wie
Recherche
- Ein langwieriger Prozess, bei dem du viel unnützes Wissen anhäufen wirst.
S wie
Schreiben
- Der Akt, Schriftzeichen auf einem Blatt Papier festzuhalten.
Selbstvermarktung
- Wiederholte Auftritte in den sozialen Medien und auf dem eigenen Blog.
T wie
Testleser*innen
- Menschen, die dir unglaublich Angst machen, weil sie dein Werk lesen und bewerten (sind aber eigentlich total harmlos).
Training
- Der Prozess, den man durchläuft auf dem Weg zum*zur Bestsellerautor*in.
Triggerwarnung
- Eine kleine Notiz, die andere davon abhält für sie verletzende Inhalte zu lesen.
U wie
Umbruch
- Der Akt des Herausforderns und Besiegens von Normen, um ein einzigartiges Buch zu schreiben.
V wie
Veröffentlichung
- Das Ziel der langen Reise als Autor*in. Der Moment, wenn das Manuskript im Netz und den Buchhandlungen erhältlich ist.
W wie
WordPress
- Eine Plattform mit welcher du eine Autor*innen Webseite erstellen kannst.
Worldbuilding
- Der Akt des Weltenerschaffens.
X wie
- Das, worauf eure eBooks basieren.
Y wie
- Eine Plattform, die bei der Selbstvermarktung und dem Marketing geschriebener Bücher helfen kann, wenn man sie richtig benutzt.
Z wie
Zucker
- Ein Nährstoff, der dich durch die schwierigsten Phasen des Schreibens begleiten wird.
Verfasst von Shanice Moore.
Ähnliche Beiträge
Die Barrierefreiheit gilt ab Ende Juni 2025 auch für ebooks. Wir sagen euch, was euch erwartet und was ihr jetzt schon tun könnt.
Du möchtest Grafiken schwarz-weiß drucken lassen und keine Farbseiten angeben? Lege deine Grafiken als Graustufen an. So geht’s!
Wir haben für euch unsere besten Weihnachtstipps gesammelt! Lasst euch inspirieren von Plätzchenrezepten, Geschenkverpackungen und mehr…
ReCaptcha
Um das Formular ausfüllen zu können, musst Du die Verwendung von Recaptcha erlauben.