24. März 2025 /

Martina Raschke

Barrierefreiheit im Selfpublishing

Beitragsbild für den Blogbeitrag Barrierefreiheit

Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, welches die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen fördert.

Auch eBooks fallen unter die Produkte, die zukünftig barrierefrei sein müssen. Damit ihr bestmöglich vorbereitet seid und eure eBooks frühzeitig barrierefrei aufbereiten könnt, haben wir euch erste Informationen, Tipps und Anleitungen zusammengestellt.


Was bedeutet Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Bei eBooks umfasst die Barrierefreiheit z.B. folgende Bereiche:

  1. Visuelle Barrierefreiheit

Durch anpassbare Schriftgrößen, ausreichende Kontraste, Alt-Texte und Text-to-Speech können Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten Zugang zu digitalen Inhalten erhalten.

  1. Auditive Barrierefreiheit

eBook mit Multimedia-Inhalten wie Audio oder Video sollten Untertitel oder Transkripte enthalten, um Menschen mit Höreinschränkungen Zugang zu gewähren.

  1. Barrierefreie Navigation

Eine intuitive und vollständige Navigation ist wichtig für das eBook, damit Leser*innen sich in einem Buch zurechtfinden und es ohne Probleme lesen können. Auch Screenreader benötigen eine logische Navigationsstruktur.

Durch die Berücksichtigung dieser und weiterer Punkte ist sichergestellt, dass eBooks für alle Leser*innen zugänglich sind.

 

Was kann ich als Autor*in jetzt schon machen, damit meine eBooks barrierefrei sind?

Ihr solltet euch jetzt schon informieren, welche Anforderungen an eure Bücher gestellt werden. Eine gute erste Anlaufstelle sind die FAQ zur Barrierefreiheit und der Leitfaden für barrierefreie eBooks des Börsenvereins. Da die Richt- und Leitlinien bis Ende Juni ggf. noch angepasst werden, lohnt es sich, hier regelmäßig nach neuen Informationen und Aktualisierungen zu schauen.

Einige Punkte könnt ihr jetzt schon für alte und neue Bücher umsetzen:

Fügt Alt-Texte bei euren Bildern ein

Damit Screenreader die Bilder in einem eBook auslesen können, benötigen diese einen beschreibenden Alt-Text, einen Alternativtext. Inzwischen bieten viele Programme die Möglichkeit, solche Alt-Texte direkt einzufügen.

In Microsoft Word können Alt-Texte z.B. mit einem Rechtsklick auf das Bildobjekt mit der Funktion „Alternativtext bearbeiten“ erstellt werden. Die genauen Funktionen und Möglichkeiten könnt ihr detailliert auf den Supportseiten von Microsoft spezifisch für eure Programmversion nachlesen.

Falls ihr nur die Möglichkeit hast, die Alt-Texte im epub zu ergänzen, empfehlen wir dafür Sigil. Gebt in die Suchzeile die Zeichenfolge alt= ein und springt damit zu allen alt-Attributen direkt an die Stelle, an der zwischen den Anführungszeichen der Alternativtext ergänzt wird.

Einfügen eines Alt-Textes in Sigil

Prüft die Struktur eurer eBooks

Eure eBooks benötigt eine vollständige, logische Gliederung in linearer Lesereihenfolge. Was bedeutet das?

  1. Stellt sicher, dass alle Überschriften als solche formatiert sind, z.B. mit der Word-Formatvorlage „Überschrift 1“. Tipps zur Formatierung von Word-Dokumenten findet ihr übrigens auf unserem Blog. Ladet ihr ein fertiges epub hoch, müssen die Kapitelüberschriften hier ebenfalls entsprechend formatiert sein, z.B. als H1 (Heading 1).
  2. Achtet dabei darauf, dass die Überschriften-Hierarchie durchgehend stimmt, also Ü1 > Ü2 > Ü3 usw. Leerzeilen dürften dabei keine Formatierung als Überschrift haben.
  3. Eure eBooks benötigen ein Inhaltsverzeichnis. Ladet ihr ein epub hoch, stellt sicher, dass ein Inhaltsverzeichnis in Form einer toc-Datei (Table of content) enthalten ist. Ladet ihr ein Word-Dokument hoch, erstellt unsere Plattform aus euren als „Überschrift 1“ formatierten Überschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis.

Die vollständige, logische Gliederung eurer eBooks ist übrigens nicht nur wichtig für die Barrierefreiheit. Damit stellt ihr nämlich zum einen sicher, dass unsere Plattform ein valides epub konvertieren kann. Zum anderen wird euer epub auf diese Weise in Kapitel unterteilt, die es besser navigierbar machen und Abstürze der Lesegeräte verhindern. Beachtet ihr diese Punkte, vermeidet ihr also auch Reklamationen aus dem Handel sowie einige Fehlermeldungen beim Upload.

Prüft eure Kontraste

Achtet auf ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Farbige oder graue Hinterlegungen können den Text schwer lesbar machen. Verzichtet hier lieber oder stelle sicher, dass der Kontrast hoch ist. Einen Kontrast-Checker findet ihr z.B. auf der Seite WebAim. Denkt auch daran, dass viele ältere eReader nur Graustufen anzeigen und sich die Lesbarkeit eines farbigen Elementes (egal ob Hintergrund oder farbiger Texte selbst) verschlechtern kann. Auf Bilder, Grafiken oder Farbverläufe als Texthintergrund solltet ihr vollständig verzichten.

 

Welche Ausnahmen gibt es?

Nach jetzigem Stand gibt es einige Ausnahmefällen, in denen ein eBook nicht ab dem 28.06.2025 barrierefrei sein muss. Diese sind zurzeit:

  1. Grundlegende Veränderung des Werkes

Wenn die barrierefreie Aufbereitung eurer eBooks dieses so verändern würde, dass es nicht mehr das ursprüngliche Werk mit dem intendierten Zweck ist, muss das Buch nicht barrierefrei werden. Dieses betrifft vor allem Comics und Graphic Novels.

  1. Unverhältnismäßige Belastung

Wenn die Umsetzung der Anforderungen eine unverhältnismäßige finanzielle und organisatorische Belastung darstellt, muss diese nicht erfolgen. Dieses ist z.B. der Fall, wenn die Umsetzung deutlich mehr Kosten verursacht, als ein eBooks voraussichtlich jemals einbringen wird. Die genauen Kriterien sind in Anlage 4 des Gesetzes aufgeführt.

  1. Kleinstunternehmen

Kleinstunternehmen müssen die Barrierefreiheitsanforderungen für eBooks nicht erfüllen. Als Kleinstunternehmen gelten dabei Unternehmen (oder Selfpublisher*innen) mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanz von weniger als zwei Millionen Euro.

Denkt daran, dass eine solche Ausnahme dokumentiert und auf Anfrage bei den zuständigen Behörden vorgelegt werden muss.

 

Was ändert sich bei tolino media?

Ihr habt bei uns ab Juni die Möglichkeit, epub3-Dateien hochzuladen und zu veröffentlichen. Zudem werden wir neu veröffentlichte Word- und .odt-Dateien ab dann nicht mehr in epub2, sondern in epub3 konvertieren.

Um die Anforderungen an barrierefreie eBooks zu erfüllen, wird es bei der Veröffentlichung eines eBooks zudem einige neue Felder und Auswahlmöglichkeiten geben, die auszufüllen sind. Hier stellen wir euch rechtzeitig Anleitungen und Erklärungen zur Verfügung und versehen jedes neue Feld mit einem entsprechenden Informationstext.

Eure Backlist, die ihr als epub2 bei uns hochgeladen und veröffentlicht habt, müsst ihr vorerst nicht überarbeiten. Dennoch empfehlen wir, dass ihr alle eure Werke nach Möglichkeit nach und nach auf das barrierefreie epub3 umstellt.

 


Unsere Tipps

Wir empfehlen, jetzt bereits nachzuforschen, ob eure gewohnten Programme zur eBook-Erstellung epub3 exportieren können und ob dort ggf. Optionen zur Barrierefreiheit (Alt-Texte, Metadaten, Navigation) enthalten sind.

Wir gehen zudem davon aus, dass viele Verlage und Distributoren Ende Juni Updates ihrer eBooks schicken werden. Diese müssen bei den Auslieferungsdienstleistern verarbeitet und von den Shops eingespielt werden. Wir rechnen daher damit, dass dieses hohe Datenaufkommen zu Warteschlangen und Verzögerungen führt.

Veröffentlicht wichtige Updates, Preisaktionen und Neuerscheinungen daher besser ein oder zwei Wochen vor und nach dem 28. Juni. Plant mehr Puffer ein und denkt auch daran, bei Vorbestellern die finale Inhaltsdatei lieber früher zu veröffentlichen.

Geschrieben von

Martina Raschke

Martina Raschke, eigentlich Archäologin und Medienwissenschaftlerin, widmet sich seit ihrem Studienabschluss der Herstellung von Büchern. Nach Jahren in der Landesdenkmalpflege und einem IT-Fachverlag ist sie nun die Teamleitung des Selfpublishing-Teams und Senior Marketing Managerin bei tolino media.

ReCaptcha

Um das Formular ausfüllen zu können, musst Du die Verwendung von Recaptcha erlauben.

Das hilft uns, SPAM zu vermeiden.
Zeige alle Services, denen du noch zustimmen musst

Ähnliche Beiträge

Melde dich für unseren Newsletter an.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr.