Ein schönes und professionelles eBook-Layout zieht die Leser*innen noch tiefer in die Geschichte. Tipps dazu gibt es hier!
Der SciFi- und Sachbuch-Autor Phillip P. Peterson berichtet, was man beim Schreiben von Roman versus Sachbuch beachten muss.
Melanie Lahmers Krimi „Knochenfinder“ beschäftigt sich nicht nur mit dem Nischenthema Geocaching, sondern brachte ihr ein Literaturstipendium ein.
Auf der LBM18 konnte Janna Ruth ein Meet & Greet an unserem Stand durchführen. Im Blog berichtet sie von ihrer Erfahrung.
Der Pitch ist ein Satz, das dein Buch vorstellt. Der freie Lektor Hans Peter Roentgen weiß, worauf es beim perfekten Pitch ankommt.
In Teil 2 seines Gastbeitrags über Recherche verrät uns Klaus Seibel, wie er für seine Bücher recherchiert und was dabei zu beachten ist.
„Recherche ist der Griff des Autors in eine prallgefüllte Schatztruhe. “Wie Ihr Buch von fundierter Recherche profitiert, verrät Klaus Seibel hier.
Wo zieht man als Autor*in die Grenze zwischen Faktentreue und Fiktion? Marita Spang gibt Einblick in diesen Balanceakt.
Autorin Monika Pfundmeier verrät uns ihren Tipp zum Strukturieren von Informationen mit dem Programm Papyrus.
Man ist nie zu alt für das eigene Romandebüt! Ingeborg Steinborn zeigt, dass die erste Veröffentlichun auch mit 95 Jahren geht.
Anke Schläger stellte bei Thalia ihren Roman „Festtagsgäste“ vor. Wie sie zu den Lesungen im Buchhandel kam, erzählt sie hier.
Das eigene Buch in einer Buchhandlung zu sehen, ist der Traum vieler Autor*innen. Christiane Lind berichtet, wie es ihr gelungen ist.